Dienstag, 5. November 2019

"Das Geheimnis von Shadowbrook" von Susan Fletcher



Historischer Mystery/Suspense-Roman mit Tiefgang


"Es ist der Geist, der sich den Körper baut" hat der von vielen Krankheiten geplagte Friedrich Schiller seinem Wallenstein in den Mund gelegt. Man könnte sagen, dieser Spruch hätte auch von Clara Waterfield, der 20-jährigen Ich-Erzählerin des Romans "Das Geheimnis von Shadowbrook" stammen können. Trotz ihrer Glasknochenkrankheit macht sie sich auf eine Reise ins Ungewisse. Die Protagonistin bleibt psychisch stark, als sie sich mit der Sterblichkeit - auch ihrer eigenen - konfrontiert sieht und konzentriert sich mit einem klaren Geist auf die Wärme, die so nur das Leben mit sich bringt. Nicht umsonst und ganz und gar symbolisch findet ihr Aufenthalt während der heißesten Tage des Jahres des sonst meist milden und nicht zu Extremwetterlagen neigenden englischen Klimas statt. Es ist die Zeit kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, als sie durch die botanischen Gärten in London den Auftrag eines gewissen Mr. Fox erhält, das Gewächshaus auf seinem Landsitz in den Cotswolds - Shadowbrook - üppig und exotisch auszustatten. Doch als sie auf Shadowbrook ankommt, wo plötzlich all ihre Sinne angesprochen werden, wird ihre Vernunft auf die Probe gestellt.

Der Vergleich zu Charlotte Brontë und ihrer “Jane Eyre” drängt sich natürlich förmlich auf. Auch Clara kommt in ein mysteriöses Herrenhaus, bei dem sich schnell zeigt, dass irgendetwas mit diesem Ort nicht stimmt, er ein Geheimnis in sich trägt. Obwohl die Anleihen zu literarischen Vorbildern da sind - auch an Daphne du Mauriers “Rebecca” mag man sich v.a. durch die Figur der Haushälterin erinnert fühlen - ist “Das Geheimnis von Shadowbrook” kein billiger Abklatsch. Clara ist trotz der Vorliebe zu Büchern keine Jane Eyre und der vermeintliche Geist keine (Vorsicht “Jane Eyre”-Spoiler) “mad woman in the attic”.

Clara Waterfield ist ein Instrument der Aufklärung, eine Verfechterin der Wissenschaft und Advokatin des gesunden Menschenverstands. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen, diese junge Frau, die gegen veraltete Moralvorstellungen, verkrustete Normen und platten Aberglauben aufsteht - und das obwohl sie "kaputte" Knochen hat und am Stock geht. Eine sympathischere Antiheldin ist mir selten begegnet. Im Laufe der Handlung wird sie eine Entwicklung durchmachen - und doch sie selbst bleiben. Auch die anderen Charaktere sind lebensecht beschrieben und wirken auf eine seltsame Weise real.

Susan Fletcher ist eine hervorragende Autorin, die es schafft, eine unvergleichliche Atmosphäre zu erschaffen. Man kann Shadowbrook förmlich spüren, so wie es Clara immer mehr in ihren Bann zieht. Die Unwirklichkeit dieses heißen Sommers, der unterschiedliche Einfall des Lichts, die Üppigkeit der Vegetation - ein Buch wie ein Trompe-l’œil-Gemälde (diese Maltechnik wird übrigens auch im Buch erwähnt). Hier wird durch Sprache Dreidimensionalität erzeugt, der Leser wird förmlich hineingezogen ins Geschehen.

"Das Geheimnis von Shadowbrook" ist ohne Zweifel auch ein feministischer Roman. Er ist durchtränkt von modernen Vorstellungen der Unterdrückung der Frau. Clara lebt den Feminismus, den ihre Mutter ebenfalls gelebt hat, nur auf andere Weise. Für sie ist es bereits selbstverständlich, dass Frauen Männern ebenbürtig sind, für die anderen, vor allem die Älteren, aber leider noch nicht. Claras Mutter wurde für ihre selbstbestimmten Entscheidungen aus ihrer Heimat vertrieben und kämpfte in der Frauenbewegung als Suffragette für ihre Rechte. Das Geheimnis, das Shadowbrook in sich trägt, ist auch das einer Frau, die in einer unemanzipierten Welt leben und sich behaupten musste.

"Shadowbrook" ist damit auch eine Parabel über den Wunsch nach weiblicher Selbstbestimmung in einer von Männern dominierten Welt. Sich selbst "zu gehören", Bildung selbstverständlich zu erlangen, alleine zu reisen, Männer ohne feste Absichten zu "treffen" und wählen zu dürfen, sind Errungenschaften, die die Frauen der damaligen Zeit noch nicht für sich beanspruchen konnten - es war erst der Anfang von einer Entwicklung, die bis weit ins 20. Jahrhundert reichen sollte.

Shadowbrook ist ebenfalls die Metapher für den Aberglauben, der das Licht der Vernunft zu verwischen sucht. Was ist real und was ein Hirngespinst? Diese Frage wird im Laufe der Handlung beantwortet werden. Die Frage nach der Existenz der Seele, die im Buch auch oft gestellt wird, bleibt trotzdem ein Mysterium, das jeder für sich selbst ergründen muss. Und das ist auch gut so.

Selten hat mich in letzter Zeit ein historischer Roman so fesseln und begeistern können. Er hat einfach alles, was man sich von einem vollkommenen Buch wünscht: eine einzigartige Protagonistin und Ich-Erzählerin; Tiefgang; es ist sinnlich und gleichzeitig intellektuell; Dreidimensionalität; eine spannende Story mit überraschender Auflösung; vielschichtige Charaktere; eine unterschwellige, fast nicht vorhandene Liebesgeschichte; ein traumhaftes geheimnisvolles Setting - das alles erzählt in einer wunderbar bildhaften, aber niemals überladenen Prosa.

Ich bin begeistert und dankbar, dass ich dieses Buch lesen durfte! Chapeau, Susan Fletcher (die in Stratford-upon-Avon wohnt, dem Geburtsort Shakespeares - wie passend)!


Ich bedanke mich recht herzlich beim Insel Verlag und vorablesen.de für dieses Rezensionsexemplar!
Nähere Infos zum Buch: Link


1 Kommentar:

  1. Danke für deine Rezension. Mich reizt es auch, dieses Buch zu lesen.
    Lieben Gruß
    Andrea

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.