Samstag, 21. März 2020

"Die stummen Wächter von Lockwood Manor" von Jane Healey


 

Mit einigen Abstrichen durchaus lesenswert

Das alte englische Herrenhaus ist spätestens seit dem englischen Schauerroman und Charlotte Brontës "Jane Eyre" aus der literarischen Motivkiste nicht mehr wegzudenken. Egal ob als Setting für einen Krimi, ein Liebesdrama oder eine Gruselgeschichte - die Landsitze des englischen Adels mit ihren vielen Zimmern und potenziellen Geheimnissen sind ein dankbares Setting für Autoren.

Auch die junge englische Schriftstellerin Jane Healey lässt ihren Debütroman in einem Herrenhaus spielen: Lockwood Manor. Erstaunlich ist hier, dass der Hausherr auch Lockwood heißt (Lord Lockwood), denn normalerweise heißen die adeligen Bewohner oft anders als ihre Häuser. Wie viele adelige Gutsherren hat aber auch Lord Lockwood das Problem, dass sein überdimensionales Haus eine Menge Geld verschlingt, müssen doch sysyphosartig Reparaturen an dem alten Kasten durchgeführt und eine Menge Dienstboten unterhalten werden. Zudem hat Lockwood nur ein einziges Kind und das ist zudem eine Tochter: Lucy. Deren Mutter und Großmutter starben vor Beginn der Handlung bei einem Autounfall. Als das Jahr 1939 auch noch das Übel des Zweiten Weltkriegs mit sich bringt, bietet sich dem Lord die Möglichkeit, sein Land auf besondere Weise zu unterstützen: Auf Lockwood Manor soll ein Teil der zoologischen Sammlung des naturhistorischen Museums in London aufbewahrt werden, bis der Krieg zu Ende ist. Dies bringt die dreißigjährige Museumsangestellte Hetty Cartwright nach Lockwood, wo sie sich um die Sammlung für die Dauers ihres Aufenthalts kümmern soll.

Hettys Eigenschaft, jeden Menschen mit einer ihr bekannten spezifischen Tierart zu vergleichen, verleiht dem Roman eine gewisse allegorische Bildlichkeit. Manche Tiervergleiche, die Hetty in ihren Gedanken verwendet, sind witzig und zudem so speziell, dass ich sie als zoologischer Laie nachschlagen musste (wie z.B. Blauaugenmaki). Auch bei den im anderen Zusammenhang erwähnten Arten ging es mir so, dass ich jetzt um einiges Wissen, was die Fauna dieser Welt betrifft, reicher bin.

Positiv an dem Buch ist außerdem, dass es ein historischer Roman ist (Vorsicht Spoiler), der eine lesbische Liebesgeschichte zeigt. Queere Liebe, vor allem unter Frauen, kommt leider gerade in zeitgenössischen historischen Romanen noch zu selten vor, von daher ist das ein Pluspunkt.

Während mir Lucy als Figur ganz gut gefallen hat, konnte ich mit der Protagonistin Hetty weniger warm werden. Man weiß nicht so recht, was ihr wichtiger ist - ihre Position als Leitung der Museumssammlung oder Lucy. Wen will sie wirklich retten: die Tiere, sich selbst oder ihre Geliebte?

Der erste, aufbauende Teil des Romans hat mir eigentlich noch recht gut gefallen und eine latente Spannung vermittelt. Die Autorin arbeitet mit dem Motiv der psychischen Krankheit. Dies und die ausgestopften Tiere, die zwar tot aber dennoch in ihrer Existenz gefährdet sind, erzeugen eine unheimliche Atmosphäre, dazu kommen noch die Spukgeschichten. Leider laufen die Bemühungen diesbezüglich ins Leere, denn so richtig in Fahrt kommt die Gruselgeschichte nicht, allenfalls im psychologischen Sinne. Am Ende liegt die Erklärung wie so oft in der Niedertracht der menschlichen Seele begründet: Was der Mensch fürchten muss, ist der Mensch selbst.

Will man das Buch als Zeitgemälde lesen, das einen Einblick in das britische Alltagsleben während des Zweiten Weltkriegs zeigt (Luftschutzkeller, Evakuierung, Angst vor Bombardements), ist man sicher gut bedient. Auch als (lesbische) Liebesgeschichte, als Psychogramm oder bei Interesse für die Geschichte der Zoologie kann man diesen Roman gut lesen. Wer allerdings einen gruseligen Spannungsroman erwartet, wird wahrscheinlich enttäuscht werden.

Noch einige Anmerkungen zur Gestaltung des Buches:

Der Satz ist zum Teil kursiviert und in einer recht kleinen Schrift gehalten. Die Kursivierung (Lucys Perspektive) war für mich sehr anstrengend zu lesen.

Die Covergestaltung ist zwar schön, allerdings finde ich das Originalcover sehr viel origineller und finde schade, dass es nicht übernommen wurde.

Zur Redaktion: Ich habe leider auf den fast 400 Seiten (kein Leseexemplar) an die 10 Tippfehler (meistens fehlt ein Buchstabe) gefunden.

Herzlichen Dank an hanserblau und Lovelybooks für das Rezenionsexemplar!
Nähere Infos zum Buch: hier

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.