Mittwoch, 31. März 2021

"Das Verschwinden der Adèle Bedeau" von Graeme Macrae Burnet

 

Hochspannend und psychologisch ausgefeilt

Im kleinen elsässischen Ort Saint-Louis nahe Basel und ca. 80 Kilometer von Straßburg entfernt, lebt es sich wie aus der Zeit gefallen. Und auch dieser Roman selbst scheint, als wäre er zeitlos. Zuerst veröffentlicht im Jahr 2014, nun in Neuauflage bei btb erschienen, gaukelt uns der Autor Graeme Macrae Burnet im Nachwort vor, er wäre lediglich der Übersetzer des Romans. Der echte Autor wäre ein Raymond Brunet, der das Buch bereits 1982 veröffentlicht habe. Hier muss man als Leser tatsächlich genauer recherchieren um nicht aufs Glatteis geführt zu werden.

Die Handlung könnte sich jedenfalls in der Tat auch in den frühen 1980er Jahren abgespielt haben, so auffällig ist die Abwesenheit der technischen Meilensteine Mobilfunk und Internet.

Im unbekannten Jahr der Handlung sind die Hauptmedien die Regionalzeitung "L'Alsace" und der Dorfklatsch im Restaurant de la Coche. Hier arbeitet die titelgebende Kellnerin Adèle Bedeau (19) und hier geht auch der Bankdirektor Manfred Baumann (36) aus und ein. Der unscheinbare Single und Einzelgänger geht einer strengen Lebensroutine nach, doch als die Kellnerin Adèle verschwindet, gerät diese von einem auf den anderen Tag aus den Fugen. Kriminalkommissar Georges Gorski beginnt im Fall Adèle Bedeau zu ermitteln, wobei Manfred Baumann immer mehr in den Fokus seines Interesses gerät. Hat der seltsame Mann etwas mit Adèles Verschwinden zu tun?

Erzählt wird abwechselnd aus der Perspektive Baumanns und Gorskis, wobei wir peu à peu die Lebensgeschichte der beiden Antagonisten serviert bekommen. Der allwissende Erzähler führt dabei alle Erzählstränge sowie Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zusammen. Die Erzählweise ist dadurch sehr apart und man hat das Gefühl ein Komplize des Erzählers zu sein bzw. einen Film zu schauen.

Wenn ich nun definieren würde ob “Das Verschwinden der Adèle Bedeau” ein Kriminalroman ist oder nicht, würde ich schon zuviel verraten, denn ein Großteil der Handlung besteht aus der Frage ob sie tot ist bzw. ermordet wurde oder nicht. Wenn es aber in einem Krimi nicht nur um getötete Leichen geht, sondern auch um die Abgründe und Tragödien der menschlichen Existenz, dann ist dieser Roman definitiv ein solcher. Am ehesten würde ich ihn aber als psychologischen Spannungsroman bezeichnen, denn hochspannend ist er allemal. Hauptsächlich wird eine hochdetaillierte Charakterstudie des - so kann man es wohl sagen - Protagonisten Manfred Baumann angefertigt, die die Tiefenschichten seines psychologischen Profils analysiert. Der Roman ist zusätzlich eine schöne Milieustudie des Lebens in der französischen Provinz der (jüngeren?) Vergangenheit.

Wer “leise”, “unblutige” Krimis mit viel Charakter und Ermittlerstory mag, dem kann ich diesen kleinen feinen Roman nur wärmstens ans Herz legen.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal von Random House bzw. btb für das Rezensionsexemplar!



Sonntag, 7. März 2021

"Die Verlorenen" von Stacey Halls

Thema Mutterschaft im historischen Kontext

Das Wort Waisenhaus ist aus unserer heutigen modernen Sicht heraus überwiegend negativ konnotiert. Aber im England des 18. Jahrhunderts, in dem der Roman "Die Verlorenen" spielt, war es für Eltern aus der Unterschicht oftmals die einzige Möglichkeit, ihren Kindern eine Zukunft zu schenken. Sie mussten sie abgeben, um ihr Leben zu sichern. In den Slums von London und andernorts hatte der Nachwuchs eines armen Menschen nur geringe Überlebenschancen. Hier setzt die Handlung von "Die Verlorenen" an. Die junge Bess Bright, Tochter eines Krabbenhändlers und selbst in diesem Metier tätig, bekommt im November 1747 eine uneheliche Tochter namens Clara. Noch am Tag ihrer Geburt gibt sie die Kleine ab und zwar in die Obhut des “Foundling Hospitals”, ein 1739 gegründetes Waisenhaus in London. Sechs Jahre später hat sie - wie sie glaubt - genug gespart, um die Gebühren von Claras Unterbringung zu bezahlen, doch als sie ihre Tochter abholen will, wird ihr gesagt, dass sie bereits abgeholt wurde - und zwar sechs Jahre zuvor…

Man kann nicht gut über die Handlung sprechen ohne zu spoilern, nur soviel: es geht um zwei Mütter, Bess und Alexandra. Der Roman ist von der Erzählstruktur sehr symmetrisch angelegt und beleuchtet einmal die Perspektive der einen, dann die der anderen Frau. An der gutsituierten Alexandra werden die psychischen Probleme aufgezeigt, die einem Menschen, der keine Existenzängste haben muss so wie Bess, das Leben auch zur Hölle machen können. Alexandra hat ein nicht verarbeitetes Trauma, das zu Panikattacken und Angststörungen führt. Das Thema “mental health” wird durch sie zwar eingeführt, aber nicht zur Gänze ausgearbeitet. Das ist ein wenig schade und meines Erachtens eine vertane Chance, um die Handlung noch zusätzlich zu bereichern. Generell wird aber das Thema Mutterschaft in all seinen Facetten und aus einem historischen Kontext heraus sehr intensiv beleuchtet.

Historische Romane leben im Wesentlichen von der Fähigkeit ihrer AutorInnen, die erzählte Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Stacey Halls ist die Erzeugung der historischen Atmosphäre sehr gut gelungen. Wir befinden uns im England des mittleren 18. Jahrhunderts und erleben diese Zeit als Leser hautnah mit. Die Armut der einfachen Leute, ihr erbitterter Kampf ums Überleben wurden eindrücklich dargestellt. Als Kontrast wird auf der anderen Seite aber auch der Snobismus der Gutsituierten und gesellschaftlich Privilegierten gezeigt. Erschreckend ist die Tatsache, dass schon bei der Geburt eines Menschen vorherbestimmt ist, in welche Schicht er hineingeboren wird und wie sein weiteres Leben höchstwahrscheinlich verlaufen wird: live long and prosper or perish in earthly hell. Determinismus und Fatalismus springen aus jeder Ecke hervor.

Der Roman ist solide gemacht, atmosphärisch gelungen und weist einige Spannungselemente auf, ohne aber ein Krimi zu sein. Der Behauptung der Presse, Stacey Halls wäre die neue Hilary Mantel ist meines Erachtens aber deutlich zu hoch gegriffen. Zwischen den Autorinnen liegen Welten. Mantel ist meiner Meinung nach ein Genie des historischen Romans, Halls einfach eine sehr versierte - historische - Schriftstellerin, aber eine unter vielen.

Herzlichen Dank an den PIPER Verlag und vorablesen.de für das Rezensionsexemplar!

Nähere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):