Sonntag, 4. Juli 2021

"Real Life" von Brandon Taylor

 

Schwere Lektüre mit Stellen der Leichtigkeit

"Booker Prize"-Lektüren sind selten "leichte Lektüren". Hier wird literarische Qualität ausgezeichnet, die Themen sind meistens existenziell und tiefgreifend. So reiht sich auch Brandon Taylors Debütroman in diese Tradition mit ein, mit dem er es 2020 auf die Shortlist der renommierten Auszeichnung schaffte.

Passt der Titel "Real Life", das wahre bzw. echte Leben (in der deutschen Übersetzung wurde der Originaltitel dankenswerterweise beibehalten) zu seinem Buch? Zumindest seziert Taylor in seinem Roman - wie sein Protagonist Wallace es mit Würmern bzw. Nematoden macht - das alltägliche Dasein eines Biochemie-Doktoranden an einer amerikanischen Universität im Mittleren Westen und inszeniert damit das scheinbar echte Leben seines Protagonisten Wallace. Dieser sinniert über seine Vergangenheit, über Gegenwart und Zukunft, er liebt, er leidet, er lebt - und das alles als Individuum in einer Gesellschaft. Denn Wallace muss sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen auseinandersetzen - mit ihrer Freundlichkeit, ihren Problemen, ihren Komplexen, etc. Ausserdem ist Wallace ein schwarzer schwuler Mann in einer vermeintlich post-rassistischen, post-homophoben Welt. Immerhin ist der Mikrokosmos des Campus und der mit ihm assoziierten Gesellschaft ein solcher Ort - zumindest an der Oberfläche. Denn Wallace muss erleben, dass seine Hautfarbe und seine sexuelle Orientierung für andere trotz der liberalen Grundstimmung im intellektuellen Milieu nach wie vor eine Rolle spielen.

"Real Life" ist ein zutiefst menschliches Buch darüber, wie wir mit Schuld und Traumata umgehen, aber auch darüber ob es ein Überwinden derselben gibt, Versöhnung und das "Danach". Vor allem aber auch geht es um Selbstfindung und dem Umfang mit der eigenen Depression und den Dämonen der Vergangenheit.

Die Lektüre war stellenweise erhellend schön, wenn es um die Beschreibung bestimmter Stimmungen ging. Dennoch war mir der Grundtenor zu düster, die Leiden zu schwer, der Fatalismus der jungen Menschen zu viel. Zu viel Verfall, zu viel "Memento mori"-Metaphorik (illustriert ab toten Tieren), zu viel sinnlose Gewalt. Dass der Booker Prize keine "Feelgood Romane" auszeichnet, dürfte jedem klar sein. Und am Ende gibt es ja auch einen Hoffnungschimmer. Trotzdem hätte ich mir mehr Stellen dieser Leichtigkeit angesichts der menschlichen und gesellschaftlichen Abgründe auch im Plot gewünscht. Zum Highlight hat mir also ein kleines Quäntchen gefehlt, aber dennoch ein hervorragender Roman.

Herzlichen Dank an den Piper Verlag sowie netgalley für das digitale Rezensionsexemplar. Das abgebildete US-Exemplar habe ich selbst gekauft.

Weitere Infos zum Buch (deutsche Übersetzung, leider kann ich den Link nicht einbetten):



"Wieso Weshalb Warum? Tiere im Einsatz" von Andrea Erne, Ute Simon (Ill.)

 

Perfekt für kleine Tierfreunde

Als meine fünfjährige Tochter das frisch ausgepackte Buch sah, sagte sie direkt begeistert: "Oh, ein Buch mit Klappen", da sie die "Wieso? Weshalb? Warum?"-Reihe natürlich kennt und wir schon viele Titel zuhause haben. Sie schnappte es sich, blätterte es durch und erkundete direkt die besagten Klappen, die bei ihr besonders hoch im Kurs stehen. Staunend lernte sie etwas über die Existenz von Polizeipferden (haben zusammen noch nie eins "live" gesehen, obwohl sie in unserer Stadt durchaus vorkommen), Blinden-,Such- und Rettungshunden, etc. Das Thema Tiere als Helfer des Menschen hatten wir tatsächlich vorher noch nie so wirklich angesprochen, deswegen hatten wir Nachholbedarf.

Das Buch ist wie immer ganz kindgerecht aufgebaut und regt spielerisch dazu an, Wissen erwerben zu wollen. Wie immer passt das Buch perfekt für die Altersspanne 4-7. Für jüngere Kindern sind eher die Bilder und Klappen interessant, mit älteren Kindern kann man mehr in den Text einsteigen und auch die Stellen vorlesen, die die Kleinen noch nicht ganz verstehen würden. Schließlich werden in diesem Buch auch negative Themen wie Drogendelikte, Einbruch, Unfälle und Krankheiten diskutiert, aber wirklich nur am Rande. In der Hauptsache konzentriert sich das Buch auf das positiv besetzte Thema "Tierische Helfer" in all seinen Facetten. Und wie so oft bei "Wieso? Weshalb? Warum?" können auch die Eltern noch etwas dazulernen (von der "Esel-Müllabfuhr" hatte ich davor z.B. auch noch nichts gehört), so dass es beim Vorlesen nicht langweilig wird.

Alles in allem also mal wieder ein sehr lohnenswerter neuer Band der Reihe, vor allem für kleine Tierfreunde.

Herzlichen Dank an Ravensburger und vorablesen junior für das Rezensionsexemplar!

Weitere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):


Samstag, 3. Juli 2021

"Madame le Commissaire und die panische Diva" von Pierre Martin

 


Skurriler Band der Reihe, Parisflair inklusive

Nachdem ich alle Bände der "Madame le Commissaire"-Reihe gelesen habe, kann ich sagen, dass nicht jeder Band von der gleichen Qualität ist. Bei welcher Reihe ist das schon so? Nachdem mir der letzte Band ("...und die Frau ohne Gedächtnis") leider nicht so gut gefallen hat, bin ich ohne große Erwartungen an "...und die panische Diva" herangegangen. Ich wurde positiv überrascht, obwohl es sicher nicht der beste Band dieser Reihe ist (das ist für mich "...und der tote Bürgermeister").

Wie schon im letzten Band mit der "Frau ohne Gedächtnis" hat Madame le Commissaire Isabelle Bonnet am Anfang des Buches keinen aktuellen Mordfall in der Provence aufzuklären. Da erfährt Isabelle über deren in Fragolin lebende Zwillingsschwester Juliette, dass sich die Pariser Diva Colette Gaspard - mit Zweitwohnsitz in der Provence - von einem Stalker bedroht fühlt. Isabelle lässt sich - etwas widerwillig - darauf ein, für ein paar Tage ihren Bodyguard zu spielen. Womit sie nicht gerechnet hat: Isabelle muss sich nach kurzer Zeit schon ihrer eigenen Vergangenheit stellen und ihre alte Heimat Paris, Schauplatz ihres großen Traumas, aufsuchen.

Der Fall an sich ist schon sehr skurril und sicher nicht sehr "realistisch". Aber das erwarte ich auch nicht unbedingt von einem leichten Sommerkrimi. Die Unterhaltung muss stimmen und wenn dann noch ein wenig Spannung hinzukommt, bin ich ganz zufrieden.

Sehr angenehm fand ich dass sich das Geplänkel mit Apollinaire in einem erträglichen Rahmen bewegt und Isabelle auch nicht wie im letzten Band gedanklich alles kommentiert was er sagt. Auch fand ich den Ortswechsel sehr erfrischend - Isabelle und ihr Umfeld haben mir in Paris sehr gefallen. Eine schöne Abwechslung zu den übrigen Bänden, die ausnahmslos in Südfrankreich spielen. Auch die Ménage-à-trois mit Rouven und Nicolas wurde schön ausgearbeitet und ins Geschehen integriert. Isabelle wirkt in diesem Band nicht mehr ganz so hart, sie zeigt viele menschliche Facetten.

Fazit: Wenn man nicht zu verbissen nach einer "realistischen" und blutigen Krimihandlung sucht und überdies Romane schätzt, die (teilweise) in Paris spielen, dann kann ich diesen Band der Reihe um Madame le Commissaire empfehlen. Für Fans sowieso!

Herzlichen Dank an Droemer Knaur und netgalley für das Rezensionsexemplar.

Weitere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):