Donnerstag, 23. September 2021

"Der Brand" von Daniela Krien

 

Erdrückend wie ein zäher Hochsommertag [Kurzrezension]

"Der Brand" war in der Schmökerbox Juni, sonst hätte ich wohl eher nicht dazu gegriffen. Aber ich habe es gelesen und muss sagen, ich bin leider enttäuscht. Es gab viele euphorische Rezensionen zu diesem Roman, aber was ich vorfand war eine für meine Begriffe langweilige Story über ein "um die 50"-Paar, dem die Leidenschaft abhanden gekommen ist. Erst dachte ich es würde sich um ein viel älteres Ehepaar handeln und war dann doch sehr überrascht dass die Protagonistin "erst" 49 ist, mitten in den Wechseljahren und noch voll im Berufsleben (sie ist Psychologin) steckt. “Er” ist zu allem Überfluss auch noch Literaturprofessor im besten Professorenalter (55). Psychologin und Literaturprofessor, das klingt wie am Reißbrett entworfen und schon tausendmal gehört. Noch dazu wirken sie in diesen "Rollen" nicht besonders authentisch, denn welcher Literaturprofessor muss Hölderlins "Hälfte des Lebens" erst memorieren? Und “sie” wirkt eher wie eine Küchenpsychologin auf mich wenn sie ihrer Tochter dauernd unterstellt aus allem ein Drama zu machen. Aber generell verhalten sich die beiden eher wie zwei Leute, die bereits das Rentenalter überschritten haben. Auch ihr Denken wirkt altbacken und schwerfällig. Die Handlung spielt sich an drei schwülen Augustwochen ab und man wünscht sich als Leserin in der Tat die Kühle des Herbstes in Form eines Endes der zähen und ereignisarmen Handlung herbei.

Der titelgebende Brand des Ferienhauses, der die Pläne des Paares in die Uckermark statt nach Bayern führt, wird nur am Anfang kurz erwähnt. Das macht das Buch für mich zur Mogelpackung, denn der Titel klingt deutlich spektakulärer als es der Roman zu halten vermag. Letztendlich läuft alles wieder auf die Themen "Älterwerden", "Memento mori", etc. hinaus. Ein bisschen ostdeutsche Eigenheiten und Corona-Pandemie (nur "die Pandemie" genannt) unterfüttern das ganze sehr deprimierende Konstrukt.

Für mich leider keine Leseempfehlung!




Montag, 30. August 2021

"Wann gehts rund beim Hund?/ Wann macht die Katz Rabatz? Ein Wendebuch " von Katja Reider (Ill.)/Kathrin Wessel

 

 
Wundervolles Wendebuch

Meine fünfjährige Tochter liebt “Wendebücher”, also Bücher, die zwei Geschichten erzählen, wobei die eine Geschichte erst zum Vorschein kommt, wenn man das Buch herumdreht. Außerdem treffen die Geschichten in der Mitte aufeinander und werden quasi zu einer.

In “Wann geht's rund beim Hund? - Wann macht die Katz Rabatz?” wird den Kleinen ab 2 Jahren der Alltag eines Golden-Retriever-Hundes bzw. einer schwarz-weißen Katze nähergebracht. Die kurzen Texte und Bildsituationen erinnern dabei an die beliebte und mittlerweile zum Kinderbuch-Klassiker avancierte Ravensburger-Reihe “Ich bin der/die/das kleine (Hund/Katze/Pony/Küken etc.)”. Auf jeder Seite erlebt der Hund (und nach dem Herumdrehen dann die Katze) alltägliche Situationen in chronologischer Abfolge des Tagesablaufs wie z.B. Aufwachen, Gassi gehen, aus dem Fenster gucken, im Park spielen, etc. Am Ende liegt er mit der Katze zusammen im Körbchen. “Huch, wo kommt die denn her?” werden sich die Kinder fragen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die zweite Geschichte lebendig werden zu lassen und das Buch herumzudrehen. Anders als der Hund, wird die nachtaktive Katze erst am Nachmittag richtig munter. Sie streunt dann auch erst in der Dunkelheit herum und begibt sich auf die Suche nach Abenteuern - und Mäusen. Nach und nach merkt man, dass sich die Katze an den gleichen Orten wie zuvor der Hund befindet und dass die beiden wohl dementsprechend zusammenwohnen.

Der Unterschied Hund/Katze wird den Kindern durch die verschiedenen Aktivitätsphasen der Tiere erläutert. In diesem Buch sind Hund und Katze keine Antagonisten, sie leben in friedlicher Koexistenz und teilen sich sogar ein Körbchen! Eine sehr schöne Botschaft, wie ich finde. Die Kombination ist wie immer bei Ravensburger altersgerecht, die Illustrationen schön bunt und fröhlich.

Wendebücher haben im Idealfall auch zwei Cover. Auf der “Katzenseite” mussten die redaktionellen Angaben bzw. das Impressum hinzugefügt werden, da Innen bei Pappbilderbüchern oftmals kein Platz ist. Diese Problematik wurde hier meines Erachtens perfekt gelöst, indem die Katze auf einer Mauer sitzt, auf der diese Angaben stehen. Der Barcode ist sogar in Vogelform gestaltet worden, also quasi als Pipmatz passend zur Reihe. So fügen sich diese nüchternen Infos am Buchende demnach wunderbar in das Gesamtbild ein.

Fazit: Ein wundervolles Wendebuch aus der Edition Piepmatz, perfekt für die Altersstufe 2-4.

Herzlichen Dank an Ravensburger und vorablesen junior für das Rezensionsexemplar!

Weitere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):



   

Sonntag, 4. Juli 2021

"Real Life" von Brandon Taylor

 

Schwere Lektüre mit Stellen der Leichtigkeit

"Booker Prize"-Lektüren sind selten "leichte Lektüren". Hier wird literarische Qualität ausgezeichnet, die Themen sind meistens existenziell und tiefgreifend. So reiht sich auch Brandon Taylors Debütroman in diese Tradition mit ein, mit dem er es 2020 auf die Shortlist der renommierten Auszeichnung schaffte.

Passt der Titel "Real Life", das wahre bzw. echte Leben (in der deutschen Übersetzung wurde der Originaltitel dankenswerterweise beibehalten) zu seinem Buch? Zumindest seziert Taylor in seinem Roman - wie sein Protagonist Wallace es mit Würmern bzw. Nematoden macht - das alltägliche Dasein eines Biochemie-Doktoranden an einer amerikanischen Universität im Mittleren Westen und inszeniert damit das scheinbar echte Leben seines Protagonisten Wallace. Dieser sinniert über seine Vergangenheit, über Gegenwart und Zukunft, er liebt, er leidet, er lebt - und das alles als Individuum in einer Gesellschaft. Denn Wallace muss sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen auseinandersetzen - mit ihrer Freundlichkeit, ihren Problemen, ihren Komplexen, etc. Ausserdem ist Wallace ein schwarzer schwuler Mann in einer vermeintlich post-rassistischen, post-homophoben Welt. Immerhin ist der Mikrokosmos des Campus und der mit ihm assoziierten Gesellschaft ein solcher Ort - zumindest an der Oberfläche. Denn Wallace muss erleben, dass seine Hautfarbe und seine sexuelle Orientierung für andere trotz der liberalen Grundstimmung im intellektuellen Milieu nach wie vor eine Rolle spielen.

"Real Life" ist ein zutiefst menschliches Buch darüber, wie wir mit Schuld und Traumata umgehen, aber auch darüber ob es ein Überwinden derselben gibt, Versöhnung und das "Danach". Vor allem aber auch geht es um Selbstfindung und dem Umfang mit der eigenen Depression und den Dämonen der Vergangenheit.

Die Lektüre war stellenweise erhellend schön, wenn es um die Beschreibung bestimmter Stimmungen ging. Dennoch war mir der Grundtenor zu düster, die Leiden zu schwer, der Fatalismus der jungen Menschen zu viel. Zu viel Verfall, zu viel "Memento mori"-Metaphorik (illustriert ab toten Tieren), zu viel sinnlose Gewalt. Dass der Booker Prize keine "Feelgood Romane" auszeichnet, dürfte jedem klar sein. Und am Ende gibt es ja auch einen Hoffnungschimmer. Trotzdem hätte ich mir mehr Stellen dieser Leichtigkeit angesichts der menschlichen und gesellschaftlichen Abgründe auch im Plot gewünscht. Zum Highlight hat mir also ein kleines Quäntchen gefehlt, aber dennoch ein hervorragender Roman.

Herzlichen Dank an den Piper Verlag sowie netgalley für das digitale Rezensionsexemplar. Das abgebildete US-Exemplar habe ich selbst gekauft.

Weitere Infos zum Buch (deutsche Übersetzung, leider kann ich den Link nicht einbetten):



"Wieso Weshalb Warum? Tiere im Einsatz" von Andrea Erne, Ute Simon (Ill.)

 

Perfekt für kleine Tierfreunde

Als meine fünfjährige Tochter das frisch ausgepackte Buch sah, sagte sie direkt begeistert: "Oh, ein Buch mit Klappen", da sie die "Wieso? Weshalb? Warum?"-Reihe natürlich kennt und wir schon viele Titel zuhause haben. Sie schnappte es sich, blätterte es durch und erkundete direkt die besagten Klappen, die bei ihr besonders hoch im Kurs stehen. Staunend lernte sie etwas über die Existenz von Polizeipferden (haben zusammen noch nie eins "live" gesehen, obwohl sie in unserer Stadt durchaus vorkommen), Blinden-,Such- und Rettungshunden, etc. Das Thema Tiere als Helfer des Menschen hatten wir tatsächlich vorher noch nie so wirklich angesprochen, deswegen hatten wir Nachholbedarf.

Das Buch ist wie immer ganz kindgerecht aufgebaut und regt spielerisch dazu an, Wissen erwerben zu wollen. Wie immer passt das Buch perfekt für die Altersspanne 4-7. Für jüngere Kindern sind eher die Bilder und Klappen interessant, mit älteren Kindern kann man mehr in den Text einsteigen und auch die Stellen vorlesen, die die Kleinen noch nicht ganz verstehen würden. Schließlich werden in diesem Buch auch negative Themen wie Drogendelikte, Einbruch, Unfälle und Krankheiten diskutiert, aber wirklich nur am Rande. In der Hauptsache konzentriert sich das Buch auf das positiv besetzte Thema "Tierische Helfer" in all seinen Facetten. Und wie so oft bei "Wieso? Weshalb? Warum?" können auch die Eltern noch etwas dazulernen (von der "Esel-Müllabfuhr" hatte ich davor z.B. auch noch nichts gehört), so dass es beim Vorlesen nicht langweilig wird.

Alles in allem also mal wieder ein sehr lohnenswerter neuer Band der Reihe, vor allem für kleine Tierfreunde.

Herzlichen Dank an Ravensburger und vorablesen junior für das Rezensionsexemplar!

Weitere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):


Samstag, 3. Juli 2021

"Madame le Commissaire und die panische Diva" von Pierre Martin

 


Skurriler Band der Reihe, Parisflair inklusive

Nachdem ich alle Bände der "Madame le Commissaire"-Reihe gelesen habe, kann ich sagen, dass nicht jeder Band von der gleichen Qualität ist. Bei welcher Reihe ist das schon so? Nachdem mir der letzte Band ("...und die Frau ohne Gedächtnis") leider nicht so gut gefallen hat, bin ich ohne große Erwartungen an "...und die panische Diva" herangegangen. Ich wurde positiv überrascht, obwohl es sicher nicht der beste Band dieser Reihe ist (das ist für mich "...und der tote Bürgermeister").

Wie schon im letzten Band mit der "Frau ohne Gedächtnis" hat Madame le Commissaire Isabelle Bonnet am Anfang des Buches keinen aktuellen Mordfall in der Provence aufzuklären. Da erfährt Isabelle über deren in Fragolin lebende Zwillingsschwester Juliette, dass sich die Pariser Diva Colette Gaspard - mit Zweitwohnsitz in der Provence - von einem Stalker bedroht fühlt. Isabelle lässt sich - etwas widerwillig - darauf ein, für ein paar Tage ihren Bodyguard zu spielen. Womit sie nicht gerechnet hat: Isabelle muss sich nach kurzer Zeit schon ihrer eigenen Vergangenheit stellen und ihre alte Heimat Paris, Schauplatz ihres großen Traumas, aufsuchen.

Der Fall an sich ist schon sehr skurril und sicher nicht sehr "realistisch". Aber das erwarte ich auch nicht unbedingt von einem leichten Sommerkrimi. Die Unterhaltung muss stimmen und wenn dann noch ein wenig Spannung hinzukommt, bin ich ganz zufrieden.

Sehr angenehm fand ich dass sich das Geplänkel mit Apollinaire in einem erträglichen Rahmen bewegt und Isabelle auch nicht wie im letzten Band gedanklich alles kommentiert was er sagt. Auch fand ich den Ortswechsel sehr erfrischend - Isabelle und ihr Umfeld haben mir in Paris sehr gefallen. Eine schöne Abwechslung zu den übrigen Bänden, die ausnahmslos in Südfrankreich spielen. Auch die Ménage-à-trois mit Rouven und Nicolas wurde schön ausgearbeitet und ins Geschehen integriert. Isabelle wirkt in diesem Band nicht mehr ganz so hart, sie zeigt viele menschliche Facetten.

Fazit: Wenn man nicht zu verbissen nach einer "realistischen" und blutigen Krimihandlung sucht und überdies Romane schätzt, die (teilweise) in Paris spielen, dann kann ich diesen Band der Reihe um Madame le Commissaire empfehlen. Für Fans sowieso!

Herzlichen Dank an Droemer Knaur und netgalley für das Rezensionsexemplar.

Weitere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):


Donnerstag, 24. Juni 2021

"Bretonische Idylle" von Jean-Luc Bannalec

 

Agatha Christie meets Bretagne

Eigentlich sollte man meinen dass Kommissar Georges Dupin, der seit mittlerweile zehn Jahren in der Bretagne ermittelt, seine neue Heimat in- und auswendig kennt, aber weit gefehlt! Nach zehn Jahren beherrscht er weder die bretonische Sprache in Perfektion (seine Kollegen schenken ihm einen Kurs zum Jubiläum), noch kennt er alle bretonischen Eigenheiten oder war schon in jeder Gegend. Die Bretagne ist für den Pariser Kommissar immer für eine Überraschung gut, so auch in seinem zehnten Fall.

Ein Bewohner der Belle-Île wird im Hafen des bretonischen Festlandes tot aufgefunden - ermordet. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um den reichen Schafzüchter Provost handelt, gegen den so ziemlich jeder der Bellilois, wie die Einwohner der größten bretonischen Insel genannt werden, einen Groll hegte. Perfekte Verhältnisse also für alle LiebhaberInnen von "Locked-Room-Mysteries", denn natürlich kommen nur BewohnerInnen der Belle-Île als TäterIn in Frage. Dupin hat seine liebe Not mit der singenden Augusthitze, die in diese. Jahr versucht und damit, überhaupt auf die Insel zu gelangen, leidet er doch an Seekrankheit. Aber als die Reise endlich überstanden ist, lässt er sich von den geografischen Schönheiten und kulinarischen Besonderheiten der Insel verzaubern.

Alles in allem muss ich sagen: Ein typischer Dupin-Wohlfühl-Krimi, der sehr an Agatha Christie erinnert diesmal. Nicht nur die Insel als geschlossener Tatort, sondern auch die Tat selbst und die exzentrischen Charaktere gemahnen an die große Queen of Crime. Die Spannung war auf jeden Fall gegeben, die Auflösung war mir dann ein wenig zu konstruiert-unglaubwürdig und gleichzeitig zu offensichtlich. Eine spannende Wendung zum Schluss hätte mir auch noch gut gefallen.

Dennoch wieder ein toller und sehr lesenswerter Sommerkrimi-Schmöker aus der Feder von Jean-Luc Bannalec.

Herzlichen Dank an Kiepenheuer & Witsch sowie netgalley.de für das Rezensionsexemplar!

Nähere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):


"Eine Freundin für Mia" (Leserabe-Vorlesestufe) von Alexandra Fischer-Hunold und Lena Hesse

 

Tolles "Vor-Lesebuch" gegen Gender-Klischees

Meine Tochter ist fünf und zeigt sich seit kurzem frustriert über die Tatsache, dass sie noch nicht lesen kann. Dem kann Abhilfe geschaffen werden indem man zu den Leserabe-Büchern von Ravensburger greift. Hier gibt es speziell eine Reihe, die "Vor-Lesestufe", die sich an Leseanfänger bzw. Vorschulkinder richtet. In dieser Stufe (die Cover der Bände sind grün hinterlegt) werden Schlüsselwörter in Form von gezeichneten Piktogrammen in den Textblock integriert. Die Wörterliste findet sich im Anhang des Buches zum Ausklappen. Auch die Geschichte "Eine Freundin für Mia" folgt diesem Prinzip und kann so den Vorschulkindern die Scheu vor dem Text nehmen. Kinder sind ja erstmal Bilderbücher gewohnt, der Text ist in der Regel "für die Erwachsenen" da. Indem die Bilder hier den Text sozusagen "unterwandern", lernen die Kinder sich auch mit selbigem auseinanderzusetzen. Bei meiner Tochter kam dies gut an - Ich lese den Text bis zum Bild und sie entschlüsselt die Hauptwörter. Im Zweifel kann man den Wörterschlüssel zurate ziehen.

Zur Geschichte selbst kann man sagen, dass sie sich natürlich speziell an Mädchen richtet. Es geht um ein Mädchen namens Mia, das ihren ersten Schultag an einer neuen Schule erlebt. Sie wünscht sich eine neue Freundin, die wie eine Prinzessin aussehen sollte. Dass ihre spätere Freundin Leo, die sie im Lauf der Geschichte kennenlernt, dann gar nicht diesem Stereotyp entspricht, ist sozusagen der Twist der Story. Mädchen können Prinzessinnen sein, aber auch Fußball mögen und Jungsklamotten tragen, so die Moral. Also eine richtig gute Story am Puls der Zeit sozusagen, die das Thema Gender-Klischees thematisiert.

Das Buch wird abgerundet durch einen interaktiven Anhang. Hier können die Kinder nach der Lektüre noch einige Rätsel lösen, die im Zusammenhang mit dem Text stehen. Man kann sogar etwas gewinnen und hat dadurch eine zusätzliche Motivation, die Bilderrätsel zu lösen.

Ein super Gesamtpaket für einen fairen Preis, in bewährter Ravensburger-Qualität. Ich habe auch bereits ein anderes Buch aus der Reihe bestellt und freue mich darauf, es mit meiner Tochter durchzugehen. Volle Punktzahl.

Herzlichen Dank an vorablesen junior und Ravensburger für das Rezensionsexemplar!

Nähere Infos zum Buch (Klick aufs Cover):