Samstag, 13. April 2024

"Sämtliche Erzählungen" von Franz Kafka


Kafka lesen: 100 Jahre später…

Kafka liefert Literaturwissenschaftler:innen auf der ganzen Welt seit über 100 Jahren Stoff für ihre Abhandlungen. Und doch ist sein Werk nach wie vor schier unergründlich. Nicht umsonst gibt es den Begriff “kafkaesk”, der für das Enigmatische seines Schreibens sinnbildlich geworden ist. Obwohl ich Germanistik (Neuere deutsche Literatur) im Hauptfach studiert und auch Deutsch Leistungskurs im Gymnasium hatte, habe ich bisher in meinem Leben nur wenig Kafka gelesen. “Der Prozess” und “Das Schloss” standen natürlich im Studium auf der Leseliste, ebenso “Die Verwandlung”, was ich bereits in der Schule lesen durfte. Die Erzählung über Gregor Samsa, der sich in einen nahezu immobilien Käfer verwandelt, ist auch das Werk von Kafka, das mich bisher am meisten beeindruckt hat und ergo besonders in Erinnerung geblieben ist. Nun also wollte ich es mal wieder mit Kafka versuchen - wann, wenn nicht in einem “Kafka-Jahr”?

100 Jahre werden im Juni dieses Jahres 2024 vergangen sein seit dem Tod des legendären Franz Kafka mit nur 40 Jahren, Versicherungsangestellter aus Prag, juristischer Doktor, kränklicher Junggeselle mit wechselnden Frauenbekanntschaften und Freund von Max Brod. Ja, dieser Freund ist immens wichtig für die Kafka-Rezeption, denn ohne ihn gäbe es viele seiner Werke nicht zu lesen und sein Nachruhm wäre wahrscheinlich ungleich geringer. Kafkas letzter Wille ist allgemein bekannt: Alles Unveröffentlichte sollte vernichtet werden - zum Glück hat Brod sich nicht daran gehalten. 

Kafka lesen ist kathartisch. Es ist wie ein reinigendes Gewitter, das durch dein Inneres zieht und bei dem du nicht weißt, ob Schäden entstanden sind oder ob die Kulissen deines Selbst für immer weggefegt wurden. Bei Kafka geht es oft um die Themen Schlafen und Träumen und oft wissen die Lesenden nicht, was Wirklichkeit und was Traumdarstellungen sind. Unzuverlässige Erzähler gibt es zu Hauf und manchmal ist die Erzählinstanz eben ein Hund ("Forschungen eines Hundes”) - oder ein Mensch, der in einen Käfer verwandelt wurde. Kafka lesen und danach wieder langsam in die Realität auftauchen ist wirklich wie das Erwachen aus einem skurrilen Traum voller undeutbarer Symbole und langer Gänge, die zu keinem Ziel führen. 

Bei der Lektüre dieser vor über 100 Jahren entstandenen Erzählungen ist mir mal wieder klar geworden, wie gnadenlos modern und gleichzeitig zeitlos Kafka eigentlich ist. Wenn ich zum Beispiel an das Fragment “Der Heizer” denke, wo einfach ein sexueller Angriff von einer Frau bzw. Vergewaltigung eines Mannes durch eine Frau erzählt wird. “Das Urteil”: Erschütternd und surreal, wie die Verurteilung des Sohnes durch den Vater tatsächlich vom Sohn an sich selbst qua Sprung in den Tod vollzogen wird. Dazu die bitteren, abgeklärten Schlussworte, die jedem einen Schauer über den Rücken jagen müssen: “In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr.” Von der kühlen Grausamkeit, die “In der Strafkolonie” beschrieben wird, brauchen wir gar nicht sprechen. Und “Die Verwandlung”: Immer noch ein wahnsinnig guter Text über das Individuum als Außenseiter, das Ich in Diskrepanz zu seinem (familiären) Umfeld. Am Ende beeindrucken mich immer wieder die starken Schlusssätze der mitunter recht kurzen Prosatexte, schmerzhaft und klar wie Peitschenhiebe.

Und dann trotz aller Schwere doch immer: die unfreiwillige Komik des Ganzen! Die Absurdität des Lebens auf die Spitze getrieben oder zu einem skurrilen Traumbild verzerrt. Grotesk, witzig, das ist Kafka eben auch. Und wer hätte gedacht, dass folgende Geste, die heute als “typisch deutsch” in Memes zu finden ist, schon bei Kafka steht (In: “Entlarvung eines Bauernfängers”): “”So!”, sagte ich und klatschte in die Hände zum Zeichen der unbedingten Notwendigkeit des Abschieds. Weniger bestimmte Versuche hatte ich schon einige gemacht. Ich war schon ganz müde.”” (S. 15)

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber mich erreicht dieser kafkasche Humor, der ihm übrigens auch in der ARD-Miniserie zugeschrieben wird, die ich euch auch sehr empfehlen kann.

Viele Dinge bei Kafka bleiben aber eben auch rätselhaft: Beschreibt er in “Kleine Frau” eine toxische Beziehung und ist das, was er als “Klette” bezeichnet, für moderne Begriffe eine Art “Stalkerin”? Ich weiß es nicht, aber das ist auch eher Aufgabe der Kafka-Forschung, diese Dinge zu ergründen. Die Erzählungen aus dem Nachlass, herausgegeben von Max Brod, kommen teilweise noch sehr viel rätselhafter rüber für mein Empfinden, als die von Kafka veröffentlichten Texte. Man merkt eben, es sind Fragmente, so wie “Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande”, wo einfach Seiten fehlen und der Lesefluss unterbrochen ist.

Nun noch ein paar Worte zu der von mir gelesenen Ausgabe von Kafkas sämtlichen Erzählungen des Anaconda-Verlags, die mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar vom Bloggerportal zur Verfügung gestellt wurde. Erstmal besticht die wunderschöne Hardcover-Schmuckausgabe durch ihre Gestaltung mit Goldfolie und Käfer-Bett-Motiv. Mit 10 Euro ist sie auf dem Gebiet der Schmuckausgaben ein wahres Schnäppchen und es gibt bereits weitere Klassiker in der Reihe (z.B. “Frankenstein” von Mary Shelley). Natürlich muss man bedenken, dass dies KEINE kritische Ausgabe ist. D.h. es wird auf ein Vor- und Nachwort sowie auf Fußnoten, die bei wissenschaftlichen Ausgaben essentiell sind, verzichtet. Wem dies nicht wichtig ist, weil er/sie den reinen Text ohne Drumherum und Erklärungen genießen möchte, für den/die ist diese Anaconda-Ausgabe genau richtig. Auch für alle Bibliophilie veranlagten Lesenden, die einfach eine schöne Kafka-Ausgabe im Regal stehen haben möchten. 

Wenn man mich nun fragen würde: Sollte man im Jahr 2024 noch/wieder Kafka lesen bzw. damit anfangen. Meine klare Antwort lautet: Ja, unbedingt!

Danke an den Anaconda Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.