Sonntag, 19. Oktober 2025

"Familiensache" von Claire Lynch

 



Als Scheidungskind kann ich aus eigener, leidvoller Erfahrung sagen: Wenn eine Familie auseinanderbricht, ist es eine Schlacht ohne Sieger. Maggie, die Protagonistin von Claire Lynchs Roman “Familiensache”, ist (so wie ich) 43 und hat durch die Scheidung ihrer Eltern nicht, wie es üblich wäre und wie es auch in meinem Fall war, den Vater verloren, sondern die Mutter. Der Roman spielt in England und spürt auf zwei Zeitebenen dem Verfall von Maggies Familie nach. Auf der Gegenwartsebene (2022/23) lernen wir Heron kennen, Maggies Vater, der nach einer Krebsdiagnose die Fassung verliert. Bei Heron ist Maggie aufgewachsen, zu ihrer Mutter Dawn hat sie seit vierzig Jahren keinen Kontakt mehr und kaum eine Erinnerung an sie. 


In der Vergangenheitshandlung fächert sich Dawns Schicksal vor uns auf. Wir schreiben das Jahr 1982. Dawn lebt in einer englischen Ortschaft, sie ist 23, Hausfrau mit Kleinkind und lernt bei einem Flohmarkt die Lehrerin Hazel kennen. Ohne viel Umschweife verlieben sich die Frauen ineinander. Wir beobachten, wie Dawn mit sich ringt, wie sie zwischen ihrem alten und neuen Leben hin- und hergerissen ist. Sie entscheidet sich für das Geständnis, sagt ihrem Ehemann die Wahrheit und verliert bis auf Hazel alles, was ihr lieb und teuer war: allem voran ihre Tochter Maggie.


Durch die Schilderung von Dawns prekärer Situation und auch durch ein Nachwort klärt uns die Autorin über die missliche Lage lesbischer Mütter auf, die sich eigentlich erst in den letzten 10, 20 Jahren gebessert hat. In den achtziger Jahren, wo die Handlung spielt, wurden im Fall einer gleichgeschlechtlichen Beziehung der Mutter, die Kinder fast automatisch allein dem Vater zugesprochen. Diese Ungerechtigkeit, die sicher für viele betroffene Kinder wie Maggie psychologische Folgen hatte, ist heute zum Glück das Relikt einer reaktionären Vergangenheit. 


Der Roman verhandelt in jedem Fall ein wichtiges Thema. Als literarisches Werk hat er mich stellenweise überzeugt, vor allem wenn Herons Perspektive zutage kam. Er wurde nicht automatisch als “der Böse” abgestempelt, sondern auch seine Situation wurde differenziert betrachtet. Auch seine Welt ist zusammengebrochen, auch er war gewissermaßen ein Opfer und Produkt seiner unfortschrittlichen Zeit. Es wird oft angedeutet, dass er das Vorgehen gegen Dawn als “zu hart” empfindet, aber dennoch auf seinen Vorteil bedacht ist. Auch Maggie hat mir als Figur gut gefallen. Wie sie als Frau und Mutter funktionieren muss und versucht, ihr inneres Kind zu heilen. Das Buch wirkt als Ganzes sehr realistisch, die Gerichtsaussagen sind sogar authentisch, da sie echten Fällen entnommen wurden.


Ein wirklich sehr lesenswertes, ernstes Buch, auch wenn es mich emotional nicht immer so mitgenommen hat, wie ich es mir bei diesem Thema gewünscht hätte. 


Kurze Anmerkung noch: Hervorragend aus dem Englischen übersetzt von Bernhard Robben. Nur warum der Anzug auf Seite 179 von C&A sein muss, erschließt sich mir nicht. Schließlich spielt der Roman in England und der Anzug ist sicher von M&S (Marks&Spencer). Hier kann man den Leser*innen sicher mehr kulturelle Transferleistung zutrauen.


Herzlichen Dank an das Bloggerportal von Random House für das Rezensionsexemplar!



Sonntag, 28. September 2025

"Kastanienallee" von Louise K.



"Kastanienallee", das ist eine bitterböse Gesellschaftssatire, situiert in der gediegenen Wiener Vorstadt, wo der Geldadel residiert und regiert. Der Verlag Kremayr und Scheriau nennt das Buch im Klappentext gar ein “voyeuristisches Lesevergnügen”. Kein Wunder, dass seine Autorin lieber anonym bleiben möchte und das mysteriöse Pseudonym Louise K. gewählt hat, ist sie doch eine “erfolgreiche österreichische Autorin”, wie man der abgedruckten Biografie entnehmen kann, die wahrscheinlich lieber nicht auf ihre wahren Gedanken bezüglich der österreichischen Bussi-Bussi-Gesellschaft (wie es bei uns in München heißt) angesprochen werden will.


“Kastanienallee”, das klingt wie eine Abwandlung von “Lindenstraße” und ein wenig so kommt einem die multiperspektivisch erzählte Handlung auch vor. Anders als in der Münchner-TV-Straße geht es im Roman von Louise K. aber eben nicht um Herrn/Frau/Them Ottonormalbürger*in, sondern eben um “die Oberschicht und alle, die sich gerne dazu zählen” (Klappentext). Das Figurenarsenal ist durch die Bank sehr überzeichnet, wie es sich für eine Satire auch irgendwie gehört. Leider musste ich immer wieder in der hilfreichen Personenbeschreibung am Ende nachschauen, um mich einigermaßen zwischen den Anwälten, Nachlassverwaltern, Erbschleicher*innen, Playboys, Lebemännern, Fabrikantinnnen, Antiquitätenhändlern, Geldwäschern, Hausfrauen, Hausmännern, Historikerinnen, Privatiers, Vermögensdieben, Psychologen und Psychiatern zu orientieren.


Als ich dieses Buch angefragt habe, bin ich einem Irrtum aufgesessen. Aufrund des Klappentextes und vor allem des in Jugendstilornamenten gehaltenen Covers dachte ich, es würde sich um einen historischen Roman handeln, der um die vorletzte Jahrhundertwende spielt. Als es dann aber mit der fiesen Trafikantenfamilie (Trafik = Kiosk) beginnt, merken wir schon, dass wir uns weit später in der Geschichte befinden. Da aber zunächst nicht von Mobiltelefonen und anderen zeitgenössischen Elementen die Rede war, sondern von Jogginganzügen, Klatschmagazinen und Tennisclubs gesprochen wird, dachte ich, wir befinden uns in den 1980er Jahren. Auch der Habitus der Figuren passte dazu. Irgendwann sagt dann aber einmal eine Figur, dass sie die Gletschermumie, die “vor einigen Jahren” gefunden wurde, so gruselig fand. Okay, dann vielleicht doch die mittleren 1990er Jahre (denn “Ötzi” wurde 1991 entdeckt)? Weit gefehlt, denn etwas später wird dann gesagt, eine Person “spiele am Handy” herum. Okay, also vielleicht Ende der 2000er, Anfang 2010er Jahre? Auch nicht, denn im letzten Drittel wird plötzlich von Mode-Influencerinnen auf Instagram gesprochen. Hm…also ich mag sowas leider gar nicht. Ein Roman muss wissen und auch darlegen können, wann er spielt. Wenn nicht mit konkreten Zeitangaben, dann muss das Setting eindeutig sein. Hier hätte man ruhig das Smartphone von Anfang an handlungsrelevant einsetzen können, dies ist aber nicht geschehen. 


Am Anfang und am Ende ist tatsächlich etwas Spannung und eine Art voyeuristisches Vergnügen beim Beobachten der Mauscheleien und Delikten der unsympathischen Neureichen entstanden. Zu schade, dass das Buch mit einem Cliffhanger endet und wir somit gezwungen sind, auf den nächsten Band zu warten, wenn wir wissen möchten, wie sich die Geschichte auflöst.


Herzlichen Dank an Buchcontact und Kremayr und Scheriau für das Rezensionsexemplar!



Sonntag, 21. September 2025

"Foucault in Kalifornien" von Simeon Wade


“Wir mögen Foucault als Systemanalytiker betrachten, als großen Philosophen, Historiker, Soziologen und Psychologen, er jedoch sah sich als Journalist. Er studierte die Vergangenheit nur, um die Gegenwart zu verstehen. [...] Seine Auffassung, dass wir sind, was gesagt wurde, bringt seinen Ansatz in Bezug auf Geschichte und Humanwissenschaften auf den Punkt.” (S. 23)


Studiert man Geisteswissenschaften, kommt man um Michel Foucault nicht herum. Oder besser gesagt: Ein Studium der Geisteswissenschaften durchzuziehen, ohne sich auch nur am Rande ein wenig mit den Gedanken von Foucault auseinanderzusetzen, halte ich für unmöglich. Der Autor des Buches “Foucault in Kalifornieren", Simeon Wade, hielt ihn gar für “den größten Denker unserer Zeit, wenn nicht aller Zeiten.” Deshalb lud der Historiker, der an einem College im kalifornischen Claremont unterrichtete, den großen Philosophen aus Paris ganz forsch ein, als dieser seinerseits im Frühjahr 1975 Vorlesungen im kalifornischen Berkeley gehalten hat. Der Rest ist Geschichte.


Simeon Wade und sein Partner Michael gingen mit Foucault auf einen Trip ins Death Valley, um sich dort LSD einzuwerfen und eine neue Erfahrung zu machen, eine Erweiterung ihres Bewusstseins zu erleben. Für Foucault auch eine Möglichkeit, all den Fans und schaulustigen Intellektuellen zu entfliehen, die sich im akademischen Umfeld stets um seine Person scharen. Natürlich ist auch Wade, der diese autobiografischen Aufzeichnungen verfasst hat, ein Jünger Foucaults und auch sein Partner findet ihn interessant. Die homoerotischen Spannungen zwischen den Parteien sind evident, aber ob wirklich etwas zwischen den Dreien gelaufen ist, erfahren wir nicht. Stattdessen dürfen wir uns Foucault laut eigener Aussage in Lederkluft vorstellen, schauen ihm beim Holzfällen zu und erfahren, wie er auf die dann wie aus dem Nichts auftauchenden schönen Männer aus dem Bekanntenkreis seiner beiden Reiseführer reagiert. Natürlich gibt es auch einiges zu seiner Philosophie in diesem Buch zu entdecken - aber das dürft ihr getrost selbst machen. Es würde zu weit führen.


Für Foucault-Fans ein Muss, für Foucault-Interessierte eine Empfehlung!


Mit einem Vorwort von Heather Dundas und einem Essay von Kai Sina. Aus dem Amerikanischen von Tino Hanekamp. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch


Montag, 15. September 2025

"Hundesohn" von Ozan Zakariya Keskinkılıç


Der “Hassan-Countdown”

Queere Texte sind - wenn man so will - mein täglich geistig Brot, mit dem türkischen Kulturraum hatte ich aber bislang wenig Berührungspunkte. “Hundesohn” ist daher für mich eine Mischung aus Vertrautem und Unbekanntem gewesen. 

Am Anfang des Textes habe ich gedacht: Aha, Filzläuse - die “Downsides of Casual Dating” und dann das Schwärmen von diesem Hassan aus der Türkei - Adana, dreitausend Kilometer von ihm entfernt - den der deutsch-türkische Ich-Erzähler scheinbar liebt. Etwas experimentell, viel Sprachspiel (Deutsch - Türkisch - Arabisch - Englisch - Französisch - Slang, etc etc), viel Religiosität, Multi- und Interkulturalität. Und natürlich: Berlin, Berlin. Ich habe mit einem soliden 4-Sterne-Buch gerechnet - am Anfang, weil es mich etwas verwirrt hat. Doch dann hat mich diese spröde, moderne, witzige, intime Geschichte dieses Mittzwanzigers, der wie so viele Mittzwanziger in der Literatur etwas “lost” wirkt, immer mehr gefesselt: das welpenhaft Verspielte, das hundeschnäuzig Kalte, das Kafkaeske, das Echte. Ich habe mit dem - aufgrund der Namensgleichheit mit dem Autor wahrscheinlich autofiktional inspirierten - Zakariya mitgefiebert. Ich habe den Hassan-Countdown” mitgezählt, den Orangen-und-Salz-Geruch seiner (Hassans) Achselhöhlen in mich aufgesogen. Ich bin mit Pari beim Mäcci gesessen und habe mir Pommes, Intellektuelles und Zotiges mit ihr reingezogen. Überhaupt Pari, sie ist wirklich toll *schwärm*. Jeder queere Mann und jede Frau braucht eine solche Freundin.

Ist dieses Buch eine kafkaeske Parabel, ein Gleichnis? Kafka ist gleichzeitig Leitmotiv und gebetsmühlenhafte Versicherung eines literarischen Erbes, das der Ich-Erzähler wie einen intertextuellen Regenschirm über sich und sein Buch spannt. So wie Kafkas Werke fordert auch “Hundesohn” eine mehrfache Lektüre geradezu heraus - bei jedem Lesen werden sich neue Bedeutungen erschließen, werden den Lesenden neue Dinge auffallen: Was bedeutet das Einverleiben von Hassan mittels seines Schamhaares? Sind die Sonnenblumenkerne, die Dede zwischen seinen Zähnen zermalmt, eine Allegorie auf die interkulturelle Sinnsuche des Protagonisten? Die vielen Gerichte, die Nene kocht, ein Sinnbild für die verschiedenen Religionen und der Hunger des Ich-Erzählers steht dafür, dass es nur einen Gott gibt? 

Ein Text, der viel Anlass zum Weiterdenken gibt und sowas ist immer feiernswert. Auf jeden Fall eine Leseempfehlung für alle, die leicht “verrückte”, verklausulierte Texte und Kafka mögen. Und für alle, die nicht prüde sind und nichts gegen Körperlichkeit haben. 

Herzlichen Dank an @vorablesen und Suhrkamp für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 11. September 2025

"Lázár" von Nelio Biedermann


Man kann über “Lázár”, diesen klassisch anmutenden Roman, nicht sprechen, ohne auf das geringe Alter seines Autors hinzuweisen - er ist gerade mal 22. In diesem Alter diese Wortgewandtheit, diese Lebensweisheit zu besitzen, um solch einen generationenübergreifenden historischen Roman von besonderer Tragweite zu verfassen, ist ungewöhnlich. Nicht nur seine Schreibweise, die hier zutage tritt, vereint Biedermann mit so manchen klassischen Persönlichkeiten der deutschen Literatur wie Thomas Mann oder Theodor Fontane. Sein junges Alter lässt außerdem den Vergleich mit literarisch Frühvollendeten wie Georg Büchner oder Heinrich von Kleist zu. Nelio Biedermann ist ein literarisches Wunderkind - da sind sich viele einig.

Um was geht es nun in “Lázár”, einem Buch, das ohne viel Drumherum auskommt und schlicht und einfach "meiner Familie” gewidmet ist? Erzählerisch hangelt sich die auktoriale Erzählperspektive am Stammbaum der ungarischen (damals noch österreichisch-ungarischen) Familie von Lázár entlang. Beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts begleiten wir die Familie über drei Generationen hinweg durch den ersten und zweiten Weltkrieg bis ins kommunistische Ungarn und schließlich in die Freiheit der Schweiz. Die adelige Familie “verfällt” gewissermaßen wie Thomas Manns Buddenbrooks, da sie aufgrund der politischen Weltlage alles verliert, was ihr an Privileg, Status und Besitz lieb und teuer war. 

Die Handlung beginnt mit der Geburt des Stammhalters von Sándor und Mária, Baron und Baronin von Lazar, Lajos, in deren Waldschloss, dem ländlichen Familiensitz. Wir erfahren, dass Lajos unehelich gezeugt wurde - ein Kind der Liebe zwischen Mária und dem Stallknecht. Überhaupt versucht der Roman die intimen, von der Oberfläche des Anscheins weggewischten Geheimnisse dieser Familie ins Licht zu heben. Dazu gehören: Verrücktheit, Feigheit, aber eben auch sexuelle Begierden und Seitensprünge. In einer anderen Rezension habe ich gelesen, dass die vielen Sexszenen als enervierend und redundant (meine Worte) empfunden wurden. Ich sage: Diese sind genau das, was Biedermann von den Autor*innen der Klassik oder des Realismus, in deren Stil und Ton er sich erzählerisch bewegt, unterscheidet. Natürlich lesen wir zum Beispiel bei Goethe nicht direkt etwas von Geschlechtsteilen oder Selbstbefriedigung, der Akt wird bei Fontane allenfalls durch “…” angedeutet. Bei Biedermann im Jahr 2025 ist das Explizite möglich geworden und meiner Meinung nach auch gut und richtig so. Denn er erzählt niemals reißerisch von dem, was sich unter der Oberfläche des sittlichen Anscheins befindet. Er behandelt seine Figuren mit Respekt und Würde, auch dann, wenn sie nicht würdevoll agieren. Der Mensch besteht eben auch aus dem Menschlichen, dem Dunklen, seinen Begierden und Phantasien.

An einer Stelle wird die Perspektive metafiktional, dort lässt Biedermann eine seiner Figuren über die Funktion eines Schreibenden nachdenken: “Was tut ein Schriftsteller anderes, dachte Eva, als seinen Figuren das Recht auf Selbstbestimmung zu nehmen. Er legt ihnen Kriege in den Weg, schreibt ihnen Depressionen ins Gemüt oder entreißt ihnen ihre erste Liebe.” (S. 289) Ich empfehle den ganzen Absatz, denn er sagt “in a nutshell” alles aus, was man über Biedermanns Schreiben - und vielleicht sogar das Schreiben an sich - wissen muss.

“Lázár” ist ein sehr ernstes Buch, geschrieben in poetischer, aber auch realistisch-nüchterner Prosa, erzählt von einem sehr jungen Autor. Es ist sehr klassisch in seiner erzählerischen Anmutung und gleichzeitig zeitgenössich-modern in dem, was es erzählt. In jedem Fall eine literarische Entdeckung und völlig zurecht ein “Hype-Buch” der Saison.

Herzlichen Dank an den Rowohltverlag und @vorablesen für das Rezensionsexemplar!



Samstag, 6. September 2025

"Der Tod in Venedig" von Thomas Mann


“Amor fürwahr tat es den Mathematikern gleich, die unfähigen Kindern greifbare Bilder der reinen Formen vorzeigen: So auch bediente der Gott sich, um uns das Geistige sichtbar zu machen, gern der Gestalt und der Farbe menschlicher Jugend, die er zum Werkzeug der Erinnerung mit allem Abglanz der Schönheit schmückte und bei deren Anblick wir dann wohl in Schmerz und Hoffnung entbrannten.” (Thomas Mann: Der Tod in Venedig, 1911)

Sind wir nicht alle ein bisschen wie Gustav von Aschenbach? Suchen wir nicht alle den Sinn im Leben, das Schöne, das 3D-gewordene Glück? Und wenn wir dem Erhabenen dann begegnen, sind wir nicht total durch den Wind und wissen nicht, was wir denken und fühlen sollen. Sind überfordert von so viel Größe, so viel Schönheit? 

Der gesettelte Münchner Schriftsteller von Aschenbach ist einfach jeder Sterbliche und der junge hübsche polnische Junge Tadzio jedes Begehren. Venedig hingegen steht stellvertretend für das Universum, in dem uns alles passieren kann - Glück und Unglück, Extase und Verderben. In dem alles erstmal neutral ist und in dem wir die Zeichen nicht ignorieren und die uns von zwielichtigen Händlern angebotenen roten Früchte lieber nicht essen sollten. 

Das sind so meine Gedanken und Feststellungen, 25 Jahre nach der Erstlektüre dieser bildreichen Geschichte über den Tod in Venedig und über eine unerfüllte, einseitige Liebe, die keine sein darf. Außerdem habe ich gerade erst einen frischen Eindruck von der märchenhaften Lagunenstadt, für deren Besuch ich Thomas Manns Manns Novelle extra in den Rucksack gepackt habe (ein Rucksack kommt sogar ganz am Anfang darin vor, getragen von dem ersten Todesboten, den Aschenbach auf dem Münchner Friedhof trifft).

Jedes Mal, wenn ich wieder Thomas Mann lese, stelle ich fest, was für ein exzellenter Erzähler er ist. Ich bin verzaubert davon, wie er es schafft, eine Atmosphäre und ein Motivgeflecht zu spinnen, das mir unerreicht scheint. Thomas Mann wird nicht ohne Grund “Der Zauberer” genannt, denn er hat auch im Jahr 2025 nichts von seiner Erzählmagie eingebüßt. Auch heute habe ich mir wieder neue Sätze angestrichen, was gar nicht so einfach ist, denn mein Schulexemplar strotzt nur so vor Markierungen und Anmerkungen. Aber es ist schon faszinierend, dass ich heute scheinbar andere Aussagen wichtiger finde als damals (natürlich gibt es auch Überschneidungen).

Ich kann euch nur eins raten: Statt eure wertvolle Lebens- und Lesezeit gehypten Starautor*innen zu widmen, deren Werke nicht mal das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden, macht doch einen Reread eines geliebten Klassikers. Ich werde es auch wieder öfter tun und gleichzeitig noch sorgfältiger auswählen, was ich zum ersten Mal lese.




Dienstag, 2. September 2025

"Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos" von Kuhn/Mahler/Mittermayer


Der todkranke Thomas Bernhard unternahm im November/Dezember 1989 eine Reise nach Torremolinos, Spanien. Weil sein Halbbruder und Leibarzt Peter Fabjan seine Arztpraxis nicht alleine lassen wollte, bat Bernhard seine Halbschwester Susanne Kuhn (alle drei haben dieselbe Mutter) ihn zu begleiten. Susanne Kuhn ist ausgebildete Frieseurin und war Maskenbildnerin, hat aber niemals selbst schriftstellerische Ambitionen gehegt. Dennoch wurde ihr bei einer Veranstaltung anlässlich des 90sten Geburtstags ihres Bruders nahegelegt, ihre Erinnerungen an ihn schriftlich festzuhalten und dieses Buch ist das Ergebnis davon.

Es besteht aus eben dem Reisebericht, sehr witzig illustriert von Nicolas Mahler, Kuhns eigenen Erinnerungen als Verschickungskind in Spanien und einem Interview mit dem Bernhard-Forscher Manfred Mittermayer.

Es sind Erinnerungsfragmente, kleine Episoden, Intermezzi, die hier aneinandergereiht werden. Von Susanne Kuhn nüchtern, “unliterarisch” und im Berichtsstil dargeboten. Sie ist halt ein ganz normaler Mensch, der zufällig mit einem berühmten Schriftsteller verwandt ist.

Susanne Kuhn wird quasi zu Bernhards gesundem “Ersatzkörper”. Sie soll für ihn Schuhe anprobieren und im Schuhladen wie auf einem Catwalk damit ‘modeln’, im eiskalten Pool (am besten auch im Meer) schwimmen, an einem Ausflug zur Alhambra teilnehmen. Und ihn natürlich pflegen, was sie aber gerne macht - also fast immer (am Anfang gibt es einen kurzen Streit, als sie vorzeitig abreisen möchte). Susanne Kuhn ist die perfekte Schriftsteller*innen-Halbschwester: unaufgeregt, geradezu pragmatisch und praktisch begegnet sie den Kapriziositäten ihres exzentrischen Halbbruders, der mit dem Tode ringt. Wir erfahren auch Intimes, wie zum Beispiel Bernhards Reaktion auf den schweldenden Konflikt mit seinem Verleger Siegfried Unseld. Wie beruhigend, dass selbst ein Weltliterat wie Bernhard dem Machtapparat Verlagswesen trotz seiner Genialität gewissermaßen ausgeliefert war.

Bernhard ist in seiner Literatur trotzig und sarkastisch angesichts des Unvermeidlichen. Und so ist es auch für die Lesenden und Bernhard-Fans herrlich, sich durch dieses Buch noch einmal am privaten Bernhardschen Humor, den er auch kurz vor seinem Ende nicht verloren hat, zu ergötzen: “Die Empfehlung, mich mit niemand anzufreunden, gab mir Thomas mit auf den Weg: Die Leute wird man dann nicht mehr los!” (S. 48) Empfehlung für Fans.