Sonntag, 19. Oktober 2025

"Familiensache" von Claire Lynch

 



Als Scheidungskind kann ich aus eigener, leidvoller Erfahrung sagen: Wenn eine Familie auseinanderbricht, ist es eine Schlacht ohne Sieger. Maggie, die Protagonistin von Claire Lynchs Roman “Familiensache”, ist (so wie ich) 43 und hat durch die Scheidung ihrer Eltern nicht, wie es üblich wäre und wie es auch in meinem Fall war, den Vater verloren, sondern die Mutter. Der Roman spielt in England und spürt auf zwei Zeitebenen dem Verfall von Maggies Familie nach. Auf der Gegenwartsebene (2022/23) lernen wir Heron kennen, Maggies Vater, der nach einer Krebsdiagnose die Fassung verliert. Bei Heron ist Maggie aufgewachsen, zu ihrer Mutter Dawn hat sie seit vierzig Jahren keinen Kontakt mehr und kaum eine Erinnerung an sie. 


In der Vergangenheitshandlung fächert sich Dawns Schicksal vor uns auf. Wir schreiben das Jahr 1982. Dawn lebt in einer englischen Ortschaft, sie ist 23, Hausfrau mit Kleinkind und lernt bei einem Flohmarkt die Lehrerin Hazel kennen. Ohne viel Umschweife verlieben sich die Frauen ineinander. Wir beobachten, wie Dawn mit sich ringt, wie sie zwischen ihrem alten und neuen Leben hin- und hergerissen ist. Sie entscheidet sich für das Geständnis, sagt ihrem Ehemann die Wahrheit und verliert bis auf Hazel alles, was ihr lieb und teuer war: allem voran ihre Tochter Maggie.


Durch die Schilderung von Dawns prekärer Situation und auch durch ein Nachwort klärt uns die Autorin über die missliche Lage lesbischer Mütter auf, die sich eigentlich erst in den letzten 10, 20 Jahren gebessert hat. In den achtziger Jahren, wo die Handlung spielt, wurden im Fall einer gleichgeschlechtlichen Beziehung der Mutter, die Kinder fast automatisch allein dem Vater zugesprochen. Diese Ungerechtigkeit, die sicher für viele betroffene Kinder wie Maggie psychologische Folgen hatte, ist heute zum Glück das Relikt einer reaktionären Vergangenheit. 


Der Roman verhandelt in jedem Fall ein wichtiges Thema. Als literarisches Werk hat er mich stellenweise überzeugt, vor allem wenn Herons Perspektive zutage kam. Er wurde nicht automatisch als “der Böse” abgestempelt, sondern auch seine Situation wurde differenziert betrachtet. Auch seine Welt ist zusammengebrochen, auch er war gewissermaßen ein Opfer und Produkt seiner unfortschrittlichen Zeit. Es wird oft angedeutet, dass er das Vorgehen gegen Dawn als “zu hart” empfindet, aber dennoch auf seinen Vorteil bedacht ist. Auch Maggie hat mir als Figur gut gefallen. Wie sie als Frau und Mutter funktionieren muss und versucht, ihr inneres Kind zu heilen. Das Buch wirkt als Ganzes sehr realistisch, die Gerichtsaussagen sind sogar authentisch, da sie echten Fällen entnommen wurden.


Ein wirklich sehr lesenswertes, ernstes Buch, auch wenn es mich emotional nicht immer so mitgenommen hat, wie ich es mir bei diesem Thema gewünscht hätte. 


Kurze Anmerkung noch: Hervorragend aus dem Englischen übersetzt von Bernhard Robben. Nur warum der Anzug auf Seite 179 von C&A sein muss, erschließt sich mir nicht. Schließlich spielt der Roman in England und der Anzug ist sicher von M&S (Marks&Spencer). Hier kann man den Leser*innen sicher mehr kulturelle Transferleistung zutrauen.


Herzlichen Dank an das Bloggerportal von Random House für das Rezensionsexemplar!